Kulturkuchen 2023
Eintritt: Kollekte
Eintritt: Kollekte
Eintritt: Kinder CHF 5.-/ Erwachsene: 10.-
- dieser Anlass wird unterstützt von Renate Büchi -
(Verschiebedatum So 3. Sep.)
Eintritt: Schnupperkurs CHF 5.-/ Milonga CHF 10.-
Badeanlage Hüttnersee, 8833 Samstagern
Telefon Restaurant: 044 784 10 82
Alle Anlässe finden nur bei trockener Witterung und unter den aktuellen Bestimmungen statt.
Informationen über die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung werden auf www.schwalbenschlag.ch am Tag selber kommuniziert.
Es freut uns sehr, dass wir dieses Jahr das GRO Musik Trio gewinnen konnten für den Kulturkuchen. Das Trio spielt, neben Eigenkompositionen, auch Musik aus Schweden, Portugal, Frankreich und der Schweiz. Die drei Musikanten nehmen die ZuhörerInnen mit auf eine musikalische Reise. Sanfte Melodien, wilde Tänze, feurige Improvisationen und melancholische Momente sind die verschiedenen Stationen.
www.gromusik.ch
MARTINA GLOOR
ist Querflötistin, Musik- und Bewegungspädagogin und Feldenkrais Practitioner. Aufgewachsen ist sie im Kanton Aargau. Querflötenstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (Lehrdiplom), anschliessend Ausbildung zur Musik- und Bewegungspädagogin. 2017 machte sie den Abschluss der Feldenkrais Ausbildung in Bern. Seit 2017 ist sie selbstständig tätig als Musikerin (Balfolk und Klassik) und Feldenkrais Practitioner im Feldenkrais-Zentrum Baden.
ZÉ OLIVEIRA
ist Musiker, bildender Künstler und Multimedia- Digitalkünstler. Geboren ist er 1979 in Lissabon, seit 1999 als Musiker beruflich aktiv. Er ist Mitbegründer verschiedener Musikformationen und unterwegs als Solokünstler. Von 2005 bis 2010 war er tätig als Spitalmusiker in Portugal, seit 2019 ist er als musikalische und clownesque Figur „Dr. Adagio“ in Schweizer Spitälern und Institutionen mit der Theodora Stiftung unterwegs. 2004 machte er den Abschluss in Bildender Kunst (Portugal) und seit 2009 ist er begeistert von der Entwicklung und Anwendung von Sensoren sowie der Computer-programmierung für interaktive Multimediaprojekte.
TYKO RUNESSON
ist Multiinstrumentalist, Gitarrenbauer und Musikproduzent. Geboren 1973 in Schweden. Schon als 9-Jähriger hatte er regelmässige Aufritte im Musikduo mit dem älteren Bruder, sowie als Sänger im Chor. Später war er mit Musik- und Theaterprojekten für Kinder in Schweden unterwegs. Als Multiinstrumentalist ist er in mehreren Musikformationen aktiv. Im eigenen mobilen Aufnahmestudio produziert er Aufnahmen verschiedener Künstler. Dazu ist er als Gitarrenbauer berufstätig in der Schweiz seit 2006.
Die ‚lebendige Jukebox’ erfreut sich in der Badeanlage am Hüttnersee einer grossen Beliebtheit. Dieses originelle Konzept wurde speziell für den Kulturkuchen entwickelt.
Bei der Veranstaltung ‚lebendige Jukebox’ soll in gewisser Weise an die Tradition der Jukebox in Bars erinnert werden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine lebendige Version des ‚Wurlitzer’-Kastens. Auf dem Platz wird eine ‚lebendige Jukebox’ aufgestellt. Es ist eine Schiebetür auf der verschiedene Wunschmöglichkeiten angegeben sind. Drei Künstler tragen live Wünsche vor und werden von einem Pianisten begleitet. Vorgängig können die Gäste ein Namenslos in einen Topf legen. Dann wird ausgelost, wer die lebendige Jukebox betätigen darf.
Die diesjährige Ausgabe der lebendigen Jukebox wird unter dem Motto «Filme» gespielt werden. Aus verschiedenen Filmen werden Szenen und Songs gespielt. Von «Casablanca» über «Die Schweizermacher» bis hin zu «Der Schuh des Manitu» werden ganz verschiedene Filme auf dem Programm stehen. Ein Vergnügen für Gross und Klein.
Arnet entdeckte ihre Freude am kreativen Beruf bereits als 13-jährige, als sie in ihrer Familienband mitzusingen begann und seither ihrer Leidenschaft folgte.
10 Jahre lang war die junge Zürcherin hauptberuflich als Schauspielerin tätig und verkörperte diverse Haupt- und Nebenrollen auf den Schweizer Theater- und Musicalbühnen u.a. in der „Schwarze Hecht“ und „Stägeli uf Stägeli ab“ von Erich Vock und im Musical „Fame“ am Stadttheater Basel.
Ihre Ausbildung zur Schauspielerin und Musicaldarstellerin absolvierte Nadine an der StageArt Musical & Theatre School und an der Zürich Tanz-Theater Schule, und schloss diese 2015 ab. Aktuell ist Nadine Arnet vor allem als Sängerin in verschiedenen Formationen tätig, in den Bereichen Pop, Soul, Jazz und Funk.
Mit ihrem Musik-Duo NAKED schreibt und produziert sie auch ihre eigene Musik zusammen mit ihrem Partner. Ihr erstes Album „Ocean Deep“ (2022) fand guten Anklang in Radios weltweit und in der Schweizer Hitparade.
Inzwischen hat die neugierige Lebensforscherin auch ihr eigenes Business als Vocal- und Energie-Coach und kombiniert ihre Kreativität und ihre Sensitivität, um Menschen in ihrer ganzheitlichen Entfaltung zu unterstützen.
www.naked-music.ch; www.na-coaching.com; www.nadinearnet.ch
An der Luzerner Fasnacht begann Roger prominente Menschen zu imitieren. Diese Figuren bereiteten den Leuten viel Freude und so kamen bald Auftritte an Geburtstagen, Firmenanlässen oder Hochzeiten hinzu. Inzwischen zählen Christa Rigozzi, Vujo Gavric, Adolf Ogi, J. Schneider-Ammann, G. Trapattoni, Hausi Leutenegger und einige weitere zu seinen Parodien. Mit seiner „Fischer Bettwaren“- Nummer war er auch bei Giacobbo/Müller im SF zu sehen.
2012 begann er sein Schauspielstudium an der SSZ (Schauspielschule Zürich), welche im Jahr 2013 in die SAMTS (Stage Art Musical & Theater School) integriert wurde. 2013/14 machte er eine Ausbildung zum Clown bei Peter Honegger.
Neben diversen Schulprojekten im Theater Stok, Zürich, im Turbine Theater Langnau oder im FigurenTheater St. Gallen, ist er 2014/15 mit dem Reisetheater Zürich in der ganzen Deutschschweiz aufgetreten. Im Turbine Theater hat er 2015 in der Komödie „Der Vorname“ mitgespielt. Im Sommer 2016 hat er sein vierjähriges Schauspiel- Studium erfolgreich mit dem Profi-Diplom abgeschlossen. Anfang März 2017 spielte er in der TaDa-Theaterproduktion „Der kleine Prinz“, im Oktober in „Der Koffer“, im November bei Comedy im Teller und bei „Traumhochzeit“. 2018 war er erstmals am Glaibasler Charivari mit dabei und machte mit den Flusspiraten den Rhein unsicher. Ausserdem spielt er Krimi-Dinner und Schlager-Krimi bei stadt-krimi.ch Im Frühling 2019 & 2020 spielte er an der Comedy Night von Radio Pilatus. 2019 führte er erstmals Regie bei der Theatergesellschaft Udligenswil. 2020 wirkte er beim Schwank „Pension (R ) igiblick“ mit. Im Sommer 2021 spielte er bei „Theater im Märliwald“, Sihlwald.
www.allesroger.online
Geboren 1985 in Chur, studierte Duri Collenberg an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Klavier in der Klasse von Hans-Jürg Strub und Komposition bei Mathias Steinauer. Im Sommer 2010 schloss er sein Klavierstudium ab und studierte von 2011 bis 2015 Komposition am Conservatorium van Amsterdam bei Willem Jeths und Wim Henderickx. Duri Collenberg arbeitet als Komponist, Arrangeur, Pianist und Musiklehrer. Sein bisheriges kompositorisches Schaffen in der Schweiz hat ihn zu Zusammenarbeiten mit der Zürcher Band Trabant Echo Orchestra, der Reihe Zweiplatzsofa, dem Bündner Vokalensemble InCantanti, sowie dem Aargauer Orchester InTakt geführt. Am Theater Chur war er bei zwei Produktionen als musikalischer Leiter/Komponist engagiert: La Müdada (Premiere 1. Oktober 2020; Uta Plate, Regie, Stefan Bläske, Dramaturgie) und Notlösung (Premiere Frühling 2014; Andri Perl, Autor, Selina Gasser, Regie). Er hat als Arrangeur bei verschiedenen Bühnenproduktionen mitgewirkt.
Er ist Mitglied des Kukuruz Klavierquartetts, einer Gruppe für experimentelle Konzert- und Theatermusik, die eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland pflegt - dies sowohl auf als auch bewusst neben den bewährten Tempeln der Hochkultur. Das Quartett war und ist bei Produktionen mit den Regisseuren Ruedi Häusermann (Pianoforte) und Boris Nikitin (24 Bilder pro Sekunde) auf verschiedenen deutschsprachigen Theaterbühnen zu erleben.
Mit dem Kollektiv Hiatus entwickelt er einen Video-Walk, eine Klang-Bild-Erzählkomposition der sozialen, emotionalen und urbanen Topographie der Stadt Zürich aus der Perspektive von drei Kindern (Präsentation im Rahmen des Festivals Blickfelder). Dieses Projekt wird im Folgejahr in mehreren Städten Deutschlands weitergeführt.
Christiaan Turk wurde 1973 in Altdorf geboren. Heute lebt er in Schönenberg ZH.
Seine Schauspielausbildung schloss er erfolgreich 2016 an der SAMTS (Stage Art Musical & Theatre School) ab. Zusätzlich liess er sich bei Peter Honegger (www.peterhonegger.ch) zum Clown ausbilden.
Neben mehreren kleinen Projekten konnte er mit dem Clown-Trio Fast Vier 2012 die Eigenproduktion ‚Wir haben auch Talent‘ im Millers Studio aufführen. Dazu war er zu sehen in der Turbine-Theater Eigenproduktion ‚der zerbrochene Krug‘ in der Rolle des Veits und in Molières Komödie ‚der Geizige‘ in der Rolle des Louis XIV bzw. des Anselms. 2017 brachte er erfolgreich als Regisseur und Autor sein eigenes Stück ‚Der Koffer’ auf die Bühne. Seine Vielseitigkeit konnte er in diversen Rollen in der erfolgreichen Produktion ‚In 80 Tagen um die Welt’ zeigen. Zudem tourte er mit dem Märli Theater Züri durch die Schweiz. Unter der Regie von René Schnoz gab er den Herzog Orsino im Shakespeares 'Was ihr wollt' im Sihlwald. 2020 brachte er mit Iris Gage das clownesque Bewegungstheater hin&her erfolgreich zur Uraufführung.
Zusätzlich ist er schon auf verschiedenen Bühnen als Clown aufgetreten (Millers Studio, Comedy Haus und Casinotheater Winterthur). Auch als frei improvisierender Strassenclown war er zu sehen u.a. beim Thalwiler Wochenmarkt, Wädenswiler Frühlingmarkt und an der Kunstmeile in Richterswil.
www.christiaan.ch
Im Zauberwald ist eine lustige Abenteuergeschichte zum Mitmachen, Mitfiebern und Mitlachen. Kasper und sein Freund Bluemchöli gehen für die Grossmutter Beeren sammeln. Dabei kommen sie vom Weg ab und finden sich im Zauberwald wieder. Dort sollte ein grosses Fest zu Ehren der Elfenkönigin stattfinden. Dieses wurde aber vom Gnom Gernonimor sabotiert, da er nicht gerne singende und freudige Wesen um sich hat. Für Kasper und seinen Freund Bluemchöli beginnt ein grosses Abenteuer und schliesslich gelingt es den beiden mit Hilfe der Zuschauer die Geschichte zum Guten zu wenden.
Das Stück wird in Dialekt (Berndeutsch) gespielt und eignet sich für Kinder ab ca. 4 Jahren. Eine Aufführung dauert rund 30 Minuten ohne Pause. Wie schon in den letzten Jahren wird die Veranstaltung gleich zwei Mal durchgeführt werden. Dieser Anlass wird im 'hinteren' Teil der Badi stattfinden. Damit sich auch vielköpfige Familien den Besuch leisten können, wird bewusst ein sehr moderater Eintrittspreis verlangt: Kinder CHF 5.- und Erwachsene CHF 10.-
Die Kasperbühne Aubergine wird von Christine und Nadine-Sara Lüthi geführt. Seit 2008 schreiben, inszenieren und kreieren sie gemeinsam Abenteuer rund um ihre zwei Hauptfiguren Kasper & Bluemchöli. Mit ihrer Wanderbühne mit zwei Spielfenstern bereisen sie die Deutschschweiz, spielen an unterschiedlichen kulturellen Veranstaltungen und erfreuen Kinder wie Erwachsene.
Die Kasperbühne Aubergine steht für humorvolles und qualitatives Figurentheater – ein packendes Erlebnis für die ganze Familie.
Christine Lüthi, (geb. 10.12.1958, lebt in Langnau) arbeitet als Kauffrau, Märchenerzählerin und Puppenspielerin. Durch einen glücklichen Zufall ist sie 1994 zum Figurenspiel gekommen und seit her hat sie viele Abenteuer für Kasper und sein Freund Bluemchöli geschrieben und gespielt.
Nadine-Sara Lüthi, (geb. 11.6.1987, lebt in Bern) hat im Jahr 2009 die Berufsausbildung an der Theater- und Bewegungsschauspielschule comart abgeschlossen. Sie arbeitet als Schauspielerin, Tänzerin, Theater- & Zirkuspädagogin. Nadine-Sara Lüthi wirkte in unterschiedlichen Tanzproduktionen mit, unter anderem tanzte Sie für Salome Schneebeli, Anne-Sophie Fenner, Joshua Monten, Chris Lechner & Sunita Asani und das Kollektiv Ameletus. Weiter arbeitet sie bei folgenden Theaterkollektiven: Sagenpack, Je nach Saison – neu verföhnt. Theater nach Mass, Kasperbühne Aubergine, SAPTA Theater und war Gastperformerin bei Haas&Mann in der Produktion 10x beschränkt.
Als Gebärdensprach-Coach arbeitete sie in der Produktion ‚about strange lands and people’ von Joshua Monten. Seit ihrem Abschluss absolvierte sie tänzerische und schauspielerische Weiterbildungen bei Denise Lampart, Ian Garside (DV8), Allleyne Dance, Ted Stoffer, Jeremy Nelson, tanzbar-Bremen und Chris Lechner. (www.nadinesaraluthi.com)
Weiter Informationen über die Kasperbühne Aubergine sind zu finden unter: www.kasperbuehneaubergine.com
Zum Glück konnte der Tangoanlass, nach zwei Jahren Pause, letzten Sommer durchgeführt werden. Neben den zahlreichen Gästen bekam der Anlass am Hüttnersee sogar Besuch eines bekannten Tangotanzlehrerpaar aus Argentinien, welches sich gerade auf Tour in der Schweiz befand.
Zudem erfreute Tango D-Jane Andrea mit ihren virtuos gewählten Tandas die Tanguera y Tanguero. Grossen Anklang fanden jeweils die speziell ausgewählten Musikstücke, die nicht aus dem Bereich des Tangos kommen, wie z.B. Musette, Jazz, Fado etc.
Damit sich auch die Gäste der Badi in den Anlass einbinden können, findet vor der Tanzveranstaltung ein Schnupperkurs statt. Es wird ein Einblick gegeben in den Tango Argentino und für die ganz Mutigen bietet sich die Gelegenheit, das frisch erworbene Können gleich bei der anschliessenden Milonga einzusetzen. Für nur gerade CHF 5.- können die Badegäste an diesem Schnupperkurs mitmachen. Für den Tanzanlass selber werden wir CHF 10.- als Eintritt verlangen.
.
Andrea Meier kam 1974 zur Welt. Mit 30 Jahren entdeckte sie die Welt des Tangos. Seitdem ist Tangotanzen zu ihrer grossen Leidenschaft geworden.
In der Folge reiste sie mehrmals nach Buenos Aires und tauchte ab in die Welt des Tangos. Seit sieben Jahren ist sie Tango D-Jane und liebt die Tango-Musik mit ihrer Vielfalt der Interpretationen der Orchester der 20er bis 50er Jahren. Sie ist aber auch immer auf der Suche nach Stücken aus der Weltmusik zu denen man wunderbar Tangotanzen kann.